After Burner II
Kategorie | Spezifikationen |
Hersteller | Sega |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Prozessor | Dual Motorola 68000, 12.5 MHz, Zilog Z80 für Sound-Steuerung |
Bildschirm | 320 x 224 Pixel, 26″ bis 29″ CRT-Monitor, je nach Gehäuse |
Speichermedium | Rom Board |
After Burner II ist ein legendärer Arcade-Flugsimulator im Actionstil, der 1987 von SEGA veröffentlicht wurde. Es handelt sich um den direkten Nachfolger des erfolgreichen After Burner, der ursprünglich im selben Jahr erschien. Entwickelt unter der Leitung von Yu Suzuki, dem kreativen Kopf hinter Spielen wie Out Run und Space Harrier, bot After Burner II eine spektakuläre Mischung aus Highspeed-Dogfights, bombastischer Grafik und dynamischer Soundkulisse – ein Meilenstein des 80er-Arcade-Feelings.
Das Spiel war ein Aushängeschild für SEGAs technologische Innovationskraft und wurde in mehreren spektakulären Arcade-Gehäusen ausgeliefert, darunter ein bewegliches Cockpit mit hydraulischem Sitz.
In After Burner II übernimmt der Spieler das Steuer eines F-14 Tomcat-Kampfjets, ausgestattet mit einem Maschinengewehr und einem Vorrat an zielsuchenden Raketen. Ziel ist es, ganze Wellen feindlicher Flugzeuge zu eliminieren, dabei Hindernissen wie Raketenhagel und Geschossen auszuweichen und im richtigen Moment auszuscheren oder durchzubrechen.
Gameplay-Highlights:
Intensive 3D-Action aus der Verfolgerperspektive
Zielsuchraketen und MG-Feuer
Lock-On-System zur Markierung von Feinden
Zwischentanken auf Flugzeugträgern oder Mid-Air-Tankern
18 Levels (Missionen) mit wachsendem Schwierigkeitsgrad
Hohe Geschwindigkeit, dramatische Kameraschwenks und kinoreife Inszenierung
Der Unterschied zum Vorgänger: In After Burner II wurde der Schubhebel steuerbar, was es dem Spieler erlaubte, die Fluggeschwindigkeit aktiv zu regulieren – ein wichtiges taktisches Element im Dogfight.